1. einführung & grundlagen
-geschichte und besonderheiten der fineline tattoo kunst
-unterschiede zu klassischen tattoo-techniken
-überblick über den aktuellen markt & trends
2. hygiene & sicherheit
-hygienestandards nach gesetzlichen vorschriften
-einrichtung & desinfektion des arbeitsplatzes
-schutzkleidung, einmalprodukte & entsorgung
-hautschutz & infektionsprävention
3. material- & gerätekunde
-unterschiedliche tattoo maschinen (rotary, spulenmaschinen)
-nadelsysteme: liner, round shader, spezielle fineline nadeln
-farben & deren eigenschaften für feine linien
-zubehör: netzteile, hygienematerialien, transferprodukte
4. hautaufbau & anatomie
-hautschichten und ihre bedeutung fürs tätowieren
-unterschiede je nach hauttyp, alter und beschaffenheit
-richtige stichtiefe für präzise linien ohne verletzungen
5. technik & anwendung
-grundlagen der linienführung: geschwindigkeit, druck & handhaltung
-übung von feinen konturen und minimalistischen designs
-schattierungstechniken für sanfte übergänge
-tipps zum arbeiten mit vorlagen & freihand
6. design & kreativität
-erstellung und anpassung von vorlagen für fineline tattoos
-kombination von geometrischen formen, ornamenten & floralen elementen
-individuelle kundenwünsche professionell umsetzen
7. kundenkommunikation & beratung
-vorgespräch: erwartungen, hautanalyse, kontraindikationen
-aufklärung zu schmerzempfinden & heilungsprozess
-aftercare anleitung für optimale heilung und farberhalt
8. fehlerkorrektur & troubleshooting
-was tun bei verwackelten linien?
-vermeidung von blowouts (farbverläufen unter der haut)
-nachstechen & korrekturen richtig durchführen
9. praxisübungen
-erste versuche auf kunsthaut
-linien- & schattierungsübungen
-simulation von kundenprojekten
10. abschluss & zertifizierung
-wiederholung der wichtigsten inhalte
-persönliche tipps & tricks aus der praxis
-erhalt deines zertifikats zur teilnahme